Erinnerungskultur und Propaganda

Beiträge und Aufsätze zum Thema „Erinnerungskultur und Propaganda“:

Albert Leo Schlageter- eine Symbolfigur des deutschen Nationalismus zwischen den Weltkriegen. In: Bernard Linek, Kai Struve (Hrsg.): Nacjonalizm a tożsamość narodowa w Europie środkowo-Wschodniej w XIX i XX w. Nationalismus und nationale Identität in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Opole, Marburg 2000: Institut śląski, Herder-Institut, S. 199-214.

(Volltext des Sammelbandes auch auf Osteuropa–Dokumente online unter http://www.ostdok.de/de/fs1/object/display/bsb00052811_00001.html)

Weh dem, der aus der Reihe tanzt“- Jugend im Nationalsozialismus in autobiographischen Werken bei Kempowski, Harig, Jost Hermand und Peter Gay. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik Bd. XV (2001), S. 141–155.

Ein Held für viele. Albert Leo Schlageter – Realität und Mythos eines „nationalen Märtyrers“. In: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung 8 (2002), S. 155-166.

Der antifaschistische Märtyrer der Tschechoslowakei. Julius Fučík. In: Silke Satjukow, Rainer Gries (Hrsg.): Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte der Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002: Ch. Links Verlag, S. 244-255 und 298-301.

Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ Jugend im Nationalsozialismus in autobiographischen Werken bei Kempowski, Harig, Jost Hermand und Peter Gay. (in erweiterter Form) In: Augustyn Manczyk u.a. (Hrsg.): Sinngebung. Zwischen Festlegung und Pluralität. Zielona Góra 2002: Oficyna Wydawnicza Universytetu Zielonogórskiego, S. 169-184.

Kakaniens“ Landmädchen und tückische Verführer. Zum Bild der Slowaken und Tschechen in den deutschen Spielfilmen „Anuschka“ (1941) und „Die goldene Stadt“ (1942). In Peter Becher, Ingeborg Fiala-Fürst (Hrsg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938-1945. Prag 2005: Vitalis, S. 254-272.

Zur Darstellung der Sudetendeutschen in Literatur, Publizistik und Film der Nachkriegszeit in der Tschechoslowakei und Deutschland. In: Jerzy Kochanowski, Maike Sach (Hrsg.): Die „Volksdeutschen“ in Polen, Frankreich, Ungarn und der Tschechoslowakei im Vergleich. Mythos und Realität. Osnabrück 2006: Fibre (Veröffentlichungen des DHI Warschau Bd. 12), S. 391-411.

O hrdinech a hrdinství“ – koncept (komunistického) hrdiny v díle Julia Fučíka a posmrtný Fučíkův kult v Č(S)SR [„Über Helden und Heldentum“ – das Konzept des (kommunistischen) Helden im Werk Julius Fučíks und der posthume Kult um Fučík in der Č(S)SR]. In: Jan Randák, Petr Koura (eds.): Hrdinství a zbabělost v české politické kultuře 19. a 20. století [Heldentum und Feigheit in der tschechischen politischen Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts], Praha 2008: Dokořán, S. 378-389.

Frommes Herz, entwurzelte Jugend – Zur Darstellung einer Vertriebenenfamilie in Rolf Thieles Tragikömödie „Mamitschka“ (1955). In: Johannes Roschlau (Red.): Zwischen Barrandov und Babelsberg. Deutsch-tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert. München 2008: edition text+kritik (CineGraph Buch), S. 137-145.

Personalozovaná místa paměti a manipulace paměti v českých dějinách ve 20. století. Julius Fučík a jiní. Personalisierte Erinnerungsorte und Erinnerungsmanipulaltionen in der tschechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Julius Fučík und andere. In: Místa paměti česko-německého soužití: Sborník příspěvků z konference pracovní skupiny Česko-německého diskusního fóra Místa paměti v Chebu 5.6.2010. Erinnerungsorte des deutsch-tschechischen Zusammenlebens : Sammelband mit Beiträgen zur Konferenz der Arbeitsgruppe des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums „Erinnerungsorte“ in Cheb 5.6.2010. Praha: Collegium Bohemicum 2011, jeweils S. 101-115.

Ohlas Fučíkovy „Reportáže“ v západní Evropě a zámoří [Die Rezeption von Fučíks Reportage in Westeuropa und in Übersee] In: František A. Podhajský (Hrsg.): Julek Fučík – věčné živý [„Julek Fučík – auf ewig lebendig“]. Praha 2012: Host, S. 176-186.

(zusammen mit Jerzy Kochanowski:) Folksdojcz/Volksdeutsch, czyli wariacje na temat rasy, losu i zdrady. Folksdojcz/Volksdeutsch. Variationen zur Thematik von Rasse, Schicksal und Verrat. In: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg.): Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Bd. 1: Geteilt/Gemeinsam. Paderborn u.a. 2015: Schöningh, S. 667-688. Polnische Ausgabe: Polsko-niemieckie miejsca pamięci, tom 1: Wspólne/ Oddzielne. Warszawa 2015: Scholar.