Sportgeschichte

Meine Beiträge zum Thema Sport, Geschichte und Gesellschaft:

Fußball in der deutschen Literatur. Betrachtungen zu Ror Wolf, Eckhard Henscheid und anderen. In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik Bd. XIII (1999), S. 61-81.

Männer, manchmal im Abseits. Fußball als Thema in der tschechischen Literatur und seine gesellschaftliche Rolle in Vergangenheit und Gegenwart. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 15 (2001), S. 95-112.

Fußball in der deutschen und tschechischen Gesellschaft, Literatur und Publizistik. Ansätze zu einer vergleichenden Studie. In Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien und Slowakei. 2000. Bonn: DAAD, S. 247-285. (erschien 2002).

11. (zusammen mit Robert Rduch:) Sport. In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Hrsg.): Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik . München 2003: Beck, S. 465-476. (zweite Auflage 2006)

(zusammen mit Robert Rduch:) Sport. In: Andreas Lawaty, Hubert Orłowski (Redakcija): Polacy i Niemcy. Historia – kultura – polityka. Poznań 2003: Wydawnictwo Poznańskie(Poznańska biblioteka niemecka) [polnische Ausgabe von 11.], S. 529-544.

Das nächste Spiel ist immer das schwerste.“ Fußball in der deutschsprachigen Literatur von Egon Erwin Kisch bis Thomas Brussig, mit besonderen Spielberichten zu Ror Wolf und Eckhard Henscheid. In: Stifter Jahrbuch. Neue Folge Bd. 17 (2003), S. 186-211.

16. Josef „Pepi“ Bican (1913-2001) – ein Mittelstürmer und die Abseitsfallen der Geschichte. In: Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner Britta Lenz (Hrsg.): Überall ist der Ball rund. Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa. Essen 2006: Klartext, S. 119-140.

(zusammen mit Marek Waic:) Proměny německo-českých fotbalových vztahú v Českých zemích a Československu. Verwandlungen der deutsch-tschechischen Fußballbeziehungen in den böhmischen Ländern und der Tschechoslowakei. In: Marek Waic (Hrsg.): Německé tělovýchovné, sportovní, turistické a skautské organizace v Českých zemích a Československu – vznik a vývoj do roku 1938. Deutsche Turn-, Sport, Touristik- und Pfadfinderorganisationen in den tschechischen [sic!] Ländern und der Tschechoslowakei – Entstehung und Entwicklung bis zum Jahre 1938. Praha 2008: Karolinum, S. 83-103 bzw. S. 347-372.

Fußball in den böhmischen Ländern. In: Lorenz Peiffer, Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): Hakenkreuz und rundes Leder. Fußball im Nationalsozialismus. Göttingen 2008: Verlag Die Werkstatt; S. 223-233.

(zusammen mit Marek Waic:) Central and Eastern Europe. In: S. W. Pope/ John Nauright (eds.): The Routledge Companion to Sports History. London, New York 2010, S. 391-404.

100 Jahre Spitzensport in der böhmischen Provinz. Der Fußball in Teplitz-Schönau/ Teplice-Šanov im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformation. Fußball und Gesellschaft in Teplitz-Schönau bis 1945. In: Dittmar Dahlmann, Anke Hilbrenner, Britta Lenz (Hrsg.): Überall ist der Ball rund. Geschichte und Gegenwart des Fußballs in Ost- und Südosteuropa – Die Nachspielzeit. Essen 2011: Klartext, S. 319-362.

100 Jahre Spitzensport in der böhmischen Provinz. Der Fußball in Teplitz-Schönau/ Teplice-Šanov im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformation: Der Teplitzer Fußball vom Kriegsende 1945 über die kommunistische Ära bis in die Gegenwart. In: Ebd., S. 363-384.

Sport in the Czech and Slovak Republics and the Former Czechoslovakia and the Challenge of Its Recent Historiography. In: Journal of Sport History [JSH] 38 (2011), S. 373-385.

Paul Mahrer, der Nationalspieler, der Theresienstadt überlebte. In: Diethelm Blecking, Lorenz Peiffer (Hrsg.): Sportler im „Jahrhundert der Lager“ und der Verfolgung. Profiteure, Widerständler und Opfer. Göttingen 2012: Verlag Die Werkstatt, S. 323-329.

Aspekte der Memorialkultur des Fußballs in den böhmischen Ländern, der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik. In: Markwart Herzog (Hrsg.): Memorialkultur im Fußballsport. Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns, Gedenkens und Vergessens. Stuttgart 2013: Kohlhammer (Irseer Dialoge Bd. 17), S. 387-408.

Zdravá rivalita? Německý fotbal v českých zemích [Eine gesunde Rivalität? Der deutsche Fußball in den böhmischen Ländern]. In: Dějiny a současnost [Geschichte und Gegenwart] H. 5/XXXVI (2014), S. 10-13.

Allerlei Pioniere: Wie der Fußball um und nach 1890 nach Prag kam. In: Karla Vymětalová, Jiří Knapík (Hrsg.): Processes of Cultural Exchange in Central Europe in 1800-2000. Opava 2014: Sleszká Univerzita, S. 285-305.

Die Gleichschaltung und der Niedergang des deutschböhmischen Fußballs unter dem NS-Regime. In:Markwart Herzog (Hrsg.): Die Gleichschaltung des Fußballsports im nationalsozialistischen Deutschland Stuttgart 2016: Kohlhammer (Irseer Dialoge Bd. 20), S. 317-340.

Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballsports und lokale sportliche Rivalitäten in München und Prag an den Beispielen FC Bayern und 1860 München bzw. Sparta und Slavia Prag. In: Robert Luft, Milan Hlavačka, Ulrike Lunow (Hrsg.): Tschechien und Bayern. Gegenüberstellungen und Vergleich München 2016: Collegium Carolinum. S. 301-322. Tschechische Ausgabe Praha 2017: Historický Ústav.

Artikel Ostmitteleuropa in: Handbuch der Sportgeschichte Osteuropas (vgl. „Buchveröffentlichungen“, I.7.) . http://www.ios-regensburg.de/fileadmin/doc/Sportgeschichte/Zwicker_Ostmitteleuropa.pdf 42 S. (Freischaltung 19.1.2017).

Jüdischer Sport und Fußball in Konzentrationslagern. In: František Steiner: Fußball unterm gelben Stern. Die Ghetto-Liga in Theresienstadt. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Stefan Zwicker. Paderborn, München, Wien, Zürich 2017: Schöningh, S. 137-144.

Fußball in Tschechien und der Slowakei. Ruhmreiche Vergangenheit, Probleme der Gegenwart und Zäsuren durch historische und politische Transformationen. In: Stephan Krause, Christian Lübke, Dirk Suckow (Hrsg.): Der Osten ist eine Kugel. Fußball in Kultur und Geschichte des östlichen Europa. Göttingen 2018: Verlag Die Werkstatt, S. 381-401.

Fotbal – prostor který vzdoroval [Fußball, ein Bereich, der standhielt]. In: Dagmar Hájková/ Pavel Horák (Hrsg.) Republika československá 1918-1939 [Die tschechoslowakische Republik 1918-1939]. Praha 2018: NLN, S. 816-817.

(mit Jenifer Parks:) ‘Revising’ the Sporting Map of Eastern Europe. In: The International Journal of the History of Sport 37 (2020), Issue 15: Special Issue: Sport in Eastern Europe, S. 1501-1516.- https://doi.org/10.1080/09523367.2020.1879546

Die Entwicklung des Sports nach der Besetzung des Sudetenlandes im Spiegel des ‚Kicker‘. In: Lorenz Peiffer, Henry Wahlig (Hrsg.): Einig. Furchtlos. Treu“. Der kicker im Nationalsozialismus – eine Aufarbeitung. Göttingen 2022: Verlag Die Werkstatt, S. 294-308.

Fußball im Angesicht des Todes. Die Ghetto-Liga in Theresienstadt 1943-44. Erscheint in Kulturkorrespondenz östliches Europa 2023.