Östliches Mitteleuropa

Östliches Mitteleuropa allgemein:

Zur konfessionellen Statistik Schlesiens um 1800. In: Jahrbuch der Schlesischen Friedrichs-Wilhelm-Universität Breslau, XL/ XLI (1999/2000), Stuttgart: Thorbecke, S. 447-458.

Komplizierte Nachbarschaften – Tschechisch-polnisch-deutsche Kulturbeziehungen unter besonderer Berücksichtigung des Teschener Gebiets (zusammen mit Lenka Píšová). In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2001, Bonn: DAAD, S.173-204.

Literarisches Leben und literarische Identitätsarbeit im Ostrau-Teschener Schlesien seit 1945 In: Walter Friedrich Schmitz, Jürgen Joachimsthaler(Hrsg.): Verhandlungen der Identität. Schlesien nach 1945. Dresden 2004: Thelem, S. 135-151.

Kakaniens“ Landmädchen und tückische Verführer. Zum Bild der Slowaken und Tschechen in den deutschen Spielfilmen „Anuschka“ (1941) und „Die goldene Stadt“ (1942). In Peter Becher, Ingeborg Fiala-Fürst (Hrsg.): Literatur unter dem Hakenkreuz. Böhmen und Mähren 1938-1945. Prag 2005: Vitalis, S. 254-272.

Der Dichter Ondra Łysohorsky und seine Utopie des Lachentums. In: Ludger Udolph, Christian Prunitsch (Hrsg.): Teschen – eine geteilte Stadt im 20. Jahrhundert, Dresden 2009: Thelem, S. 93-104.

Zivilgesellschaftliche Elemente und Programmatik in der politischen Publizistik Karel Havlíček Borovskýs. In: Robert Luft, Miloš Havelka, Stefan Zwicker (Hrsg.): Zivilgesellschaft und Menschenrechte im östlichen Mitteleuropa. Tschechische Konzepte der Bürgergesellschaft im historischen und nationalen Vergleich. Göttingen 2014: Vandenhoeck&Ruprecht (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 109), S. 239-256.

Zivilgesellschaftliche Elemente in der tschechischen politischen und der Programmatik nationaler tschechischer Parteien von 1860 bis 1890. In: Ebd., S. 257-276.

Stálo to za to? s Stefanem Zwickerem [War es das wert? Mit Stefan Zwicker.] In: Karel Kučera/ Vladimír Kučera (Hrsg.); Stálo to za se to? Praha 2019: Albatros, S. 156-169.

Schwieriges Verhältnis – Nationale Identitäten und deren Wandel in den böhmischen Ländern. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa Nr. 1425 (September/Oktober 2021), S. 16-19. https://www.kulturforum.info/de/kk-magazin/8481-schwieriges-verhaltnis-nationale-identitaten-ihre-bedeutung-deren-wandel-und-wechsel-in-den-bohmischen-lan-dern

Schwieriges Verhältnis – Nationale Identitäten und deren Wandel in den böhmischen Ländern. In: Kulturkorrespondenz östliches Europa Nr. 1425 (September/Oktober 2021), S. 16-19. https://www.kulturforum.info/de/kk-magazin/8481-schwieriges-verhaltnis-nationale-identitaten-ihre-bedeutung-deren-wandel-und-wechsel-in-den-bohmischen-lan-dern